REGIONALE NÄHE UND FACHKRÄFTEMANGEL
M&A
Vor vielen Jahren haben wir im Automobilzuliefersektor eine M&A-Transaktion erfolgreich begleitet, die einem strategischen Motiv folgte, das aktuelle eine neue Relevanz erhält: der Unternehmenskauf zur Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter. In der damaligen Situation ging es um einen ausländischen Käufer, der in Deutschland nicht nur aus Marktüberlegungen und finanziellen Aspekten ein attraktives Unternehmen erworben hat. Vielmehr ging es dem Käufer insbesondere auch um eine hoch qualifizierte Belegschaft in der Produktion. Das Ziel war es, das technologische Erfahrungswissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die eigenen Prozesse zu gewinnen und für Effizienzsteigerungen zu nutzen.
Was damals in den Gesprächen und Verhandlungen zur M&A-Transaktion keine Rolle gespielt hat und erst nach dem erfolgreichen Abschluss kolportiert wurde, gewinnt heute vor dem Hintergrund eines noch zunehmenden Fachkräftemangels eine strategische Komponente. Kann es durch eine aktive Unternehmensakquisition gelingen das Wachstum des eigenen Unternehmens zu sichern und die daraus entstehenden personellen Kapazitätsbedürfnisse zu erfüllen?
Dieses Motiv erhält zudem vor dem Hintergrund der Erfolgsfaktoren für M&A-Transaktionen eine zusätzliche Relevanz. In einer wissenschaftlichen Analyse wurde herausgefunden, dass die erfolgreiche Umsetzung einer M&A-Transaktion umso besser gelingt, je kleiner die räumliche Distanz zwischen Käufer und Zielunternehmen ist. Was auf den ersten Blick überraschend erscheint, ist bei näherer Betrachtung sehr gut nachvollziehbar. Kurze Entfernungen zwischen Käufer und Zielunternehmen sind ein guter Indikator für eine nähere Bekanntschaft der Beteiligten. Man trifft sich stets am Markt als Wettbewerber. Man kennt Stärken und Schwächen von Produkten und Dienstleistungen. Vielleicht gibt es eine gemeinsame Entstehungshistorie aus ferner Vergangenheit. Management und Mitarbeiter pflegen gemeinsame Kontakte u.v.a.m.
Um in diesem Umfeld erfolgreich zu agieren, sind eine gute Vorbereitung und eine fokussierte Ansprache relevanter Entscheider unabdingbar. Seriosität, Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Klarheit in der Kommunikation sind die Voraussetzungen für die Initiierung und Umsetzung einer erfolgreichen Transaktion.
